Inhaltsverzeichnis
Training am Puls der ZeitJakob Michel Sperker
Nachweise
Impressum
- Dateschutzerklärung
Login - Kundenbereich
Diese Zusatzinhalte sind leider nicht mehr verfügbar!
Deine angeforderte Seite konnte leider nicht gefunden werden!
Anfrage wurde gesendet
Training am Puls der Zeit
Oftmals fehlt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wertvolle Zeit für die praktische Umsetzung der gelernten Inhalte. Das kann zu Unzufriedenheit für alle Beteiligten führen, denn auch die Trainerinnen und Trainer können ihre wertvollen Praxisinputs nicht zur Gänze einbringen und die Kundinnen und Kunden erhalten nicht den erhofften Trainingserfolg im vollem Ausmaß.
Mein Ziel als Trainer ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das bestmögliche Training zu bieten. Dieses ist durch den kombinierten Einsatz von traditionellen und neuen Medienformaten - Blended Learning - möglich.
Durch Blended Learning profitieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer vielfach:
- Gewinn von wertvoller Zeit für die praktische Umsetzung im „Vor-Ort-Training“.
- Individuelle Bestimmung der persönlichen Lernstrategie und des jeweiligen Lerntempos.
- Wiederholung und Vertiefung der Inhalte auch nach dem Training.
- Zeit- und ortsunabhängiges Zugreifen auf die Lerninhalte.
Durch Blended Learning und Online-Inhalte profitieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur während des Trainings, sondern weit darüber hinaus.
Blended Learning ist Lernen am Puls der Zeit. Neben dem klassischen Training sind zusätzlich fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrung im Umgang mit aktuellen Informationstechnologien notwendig. Genau dieses Know-How setze ich bereits sehr erfolgreich in meinen Trainings um.
Kontakt & Information
Sie möchten weitere oder detaillierte Informationen? Gerne beantworte ich persönlich Ihre Fragen!Link: Kontaktformular
Jakob Michael Sperker
Von der Berufung zum Beruf
Bereits seit meinem achtzehnten Lebensjahr liegt meine Leidenschaft und Passion im Training. Das Vermitteln von Fähig- und Fertigkeiten hat mir seitdem Spaß und Freude bereitet, so ist es nicht weiter verwunderlich, dass ich letztendlich diese Berufung zum Beruf gemacht habe. Heute kann ich auf mehr als zehn Jahre professionellem „Trainerdasein“ zurückblicken und im Laufe der Zeit habe ich mich auf die Themenbereiche Kommunikation und Präsentation spezialisiert. Diese beiden Bereiche stellen inzwischen meine Kernkompetenz im Training dar. Durch eine glückliche Fügung konnte ich meine Trainingszeit ich in den letzten sieben Jahren exklusiv diesen großartigen Bereichen widmen und hunderte von Teilnehmerinnen und Teilnehmern in ihrem Entwicklungsprozess begleiten. Neben dem Training zählten auch das Coaching und die Beratung zu meinen Tätigkeiten und ergänzten die tägliche Präsenz im Trainingsraum. In der Mischung aus Gruppen- und Einzelarbeit liegt für mich die optimale Balance.
Informationstechnologie (IT) und Training
Auch wenn ich meine Kernbereiche gefunden habe so liegen meine Wurzeln im IT-Bereich. Es gibt den Moment in welchen man von einer Tätigkeit so fasziniert, inspiriert und gefesselt ist das man für sich weiß - „das ist es, dass möchte ich in Zukunft machen“. Ich hatte diesen Moment im Alter von 17 Jahren bei meinem ersten professionellen Microsoft Zertifizierungs-Training, ab diesen Zeitpunkt habe ich meine Bildungswege und Tätigkeiten auf den Bereich Training und Coaching ausgerichtet. Der IT-Trainingsbereich war ein prägender für mich und ich habe mir auch von dort viel für meine Trainerlaufbahn mitgenommen. Im IT-Training wird ein hoher Anspruch an die Trainerin und den Trainer gestellt. Es gilt unter anderem komplexe Sachverhalte auf eine verständliche und nachvollziehbare Ebene herunterzubrechen und dabei eine gelungene Balance aus Theorie und Praxis zu erreichen, ohne den äußerst eng bemessenen Zeithorizont aus den Augen zu verlieren.
Wissenstransfer als oberstes Ziel
Die Teilnehmerin und der Teilnehmer müssen nach dem Training in der Lage sein das erlernte Wissen unmittelbar anzuwenden sowohl bei der anschließenden Zertifizierungsprüfung wie auch in der Praxis selbst. Durch Gruppenfeedback, Praxisaufgaben und Prüfungsergebnissen ist eine ständige Evaluation des tatsächlichen Wissentransfers gewährleistet. Unterlagen, Aufgaben, Übungsequipment und Trainingsinhalte müssen perfekt aufeinander abgestimmt und am aktuellsten Stand sein um das hochgesteckte Trainingsziel erreichen zu können. Ständige Fort- und Weiterbildung sowie fachübergreifendes Wissen wird von den Trainerinnen und Trainern als selbstverständlich vorausgesetzt und durch verpflichtende Rezertifizierungsprogramme überprüft und sichergestellt. Alle aufgezählten Elemente sind im IT-Trainingsbereich ein fixer Bestandteil des Trainingsprozesses. Leider trifft das nicht zwingendermaßen auf Trainings in anderen Bereichen zu insbesondere den sogenannten „Soft-Skill“-Bereichen zu welchen Kommunikation, Präsentation, Führung, etc… zählen. Ich habe es mir von Anfang an zur Aufgabe gemacht die bewährten und sinnvollen Elemente aus dem IT-Training auch in diesen Bereichen mit Erfolg anzuwenden und somit einen hohen Qualitätsstandard im Trainingsprozess erreicht.
Training am Puls der Zeit
Mein Ziel ist es meinen Teilnehmerinnen und Teilnehmern das bestmögliche Training zu bieten. Aus diesem Grund strebe ich durch den Einsatz neuer Medien und Technologien, welche die IT und das Internet heute ermöglichen, den Trainingsprozess kontinuierlich zu verfeinern, zu verbessert und zu ergänzen
Sie möchten mehr über mich als Person erfahren?
Weitere Informationen zu mir und meinem Werdegang finden Sie als Download direkt unter meinem Profilbild!
Sie können mir aber auch gerne eine E-Mail schreiben oder mich unter +43 (0) 699/17101090 anrufen!
Kurzgefasst
Themen-Schwerpunkte:
- Präsentation & Präsentationstechnik
- Kommunikation, Team, Konflikt
- Zielmanagement (strategisch & operativ)
- Persönlichkeits-Typologie nach C.G. Jung
- Stil: persönlich, authentisch und wertschätzend
- Vermittlung: klar, nachvollziehbar und auf den Punkt gebracht
- Ziel: angepasste-, langfristige- und nachhaltige Lösungen
- Ausrichtung: systemisch, ganzheitlich, lösungsorientiert
- Akademischer Coach, Organisations-entwickler und Personalberater
- MSc. Coaching, Organisations- und Personalentwicklung
- MSc. Counseling (Psychosoziale Beratung)
- Diplom. Lebens und Sozialberatung (LSB)
- Diplom. Erwachsenenbildner
- Erweiterter NLP Trainer
- Junior Projektmanager (IPMA-Level D)
Lebenslauft
Download LebenslaufWeitere Menüpunkte
Nachweise
Training, Coaching und Beratung:
Die folgenden Diplome und Zertifikate stellen die relevanten Nachweise der abgeschlossenen Aus-, Fort- und Weiterbildungen für die Bereiche Training, Coaching und Beratung dar. Weitere Informationen zu meinen Fähig- und Fertigkeiten sind in meinem Curriculum Vitae zu finden.
Bilder können in dieser Ansicht leider nicht angezeigt werden!
- Dilplom: MSc. Coaching-, Organisations- und Personalentwicklung
- Diplom: MSc. Counseling "Psychosoziale Beratung/ Lebens- & Sozialberatung"
- Diplom: Trainer in der Erwachsenenbildung
- Diplom: Lebens- und Sozialberatung (Konzession ist vorhanden)
- Zertifikat: European Communication Certificate (Trainer & Tester/Prüfer)
- Zertifikat: IMPA Level D
- Junior Projetmanager
- Zertifikat: Trainer für Neuro-Linguistisches Programmieren
Informationstechnologie(IT):
Die folgenden IT-Zertifizierungen spiegeln meine damalige Entwicklung als IT-Experte und IT-Trainer wieder. Da ich mich anschließend im Training jedoch auf den Kommunikations- und Präsentationsbereich spezialisiert habe wurden im IT-Bereich keine weiteren Rezertifizierungen aus Kosten- und Zeitgründen von mir vorgenommen.
Bilder können in dieser Ansicht leider nicht angezeigt werden!
- Zertifikat: MCSE (Microsoft Certified System Engineer)
- Zertifikat: MCSA (Microsoft Certified Administrator)
- Zertifikat: CCNA (Cisco Certified Network Associate)
- Zertifikat: ComTIA Network+
- Zertifikat: ComTIA i-Net+
Weitere Menüpunkte
Impressum
Name
Jakob Michael Sperker, MMSc.
Unternehmensgegenstand
Coaching und Training im Bereich:
- E-Learning und Blended-Learning
- Präsentation und Präsentationstechnik
- Strategische Personal- und Persönlichkeitsentwicklung
Sitz
Mittermayergasse 2/10
1130 Wien
Österreich
Kontakt
Mobil: +43 (0) 699 17101090
Mail: jakob@sperker.training
Weitere Menüpunkte
Datenschutzerklärung
Design, Grafiken & Icons
Datenschutzerklärung
Persönliche Daten und ihre Anwendung (Kurzfassung)
Kontakt-Anfrage
Es werden folgende persönliche Daten benötigt um mit mir über die Website in Kontakt zu treten: Geschlecht, Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse. (Optional: Titel)
Kontakt-Anfrage
Es werden folgende persönliche Daten benötigt um mit mir über die Website in Kontakt zu treten: Geschlecht, Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse. (Optional: Titel)
Anfrage für ein Erstgespräch
Es werden folgende persönliche Daten benötigt um ein Erstgespräch über die Website anzufragen: Geschlecht, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und (Rechnungs-)Anschrift. (Optional: Titel, Geburtsdatum, Telefonnummer, Skype ID, UID-Nummer, Name des Unternehmens, Erreichbarkeit, Anmerkung, Empfehlung)
Cookies
In den vom System verwendeten Cookies werden lediglich Informationen gespeichert welche die Funktionalität der Website gewährleisten. Keines der verwendeten Cookies dient der Ausforschung oder Verfolgung der Besucher.
In Moment werden von dir unsere Website-Cookies akzeptiert. Solltest du dies in Zukunft nicht mehr wollen sind folgende Schritte Notwendig:
Schritt 1: Klicke auf die Schaltfläche "Cookies in Zukunft nicht mehr akzeptieren"
Schritt 2: Lösche die bereits vorhandenen Browser-Cookies. Eine Anleitung findest du unter hier.
Cookies können nicht auf der barrierefreien Version dieser Seite deaktiviert werden, bitte wechsle zur regulären Seitenansicht und benutze gegebenenfalls deine Browserseinstellungen um Änderungen der Seitendarstellung vorzunehmen!
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt dich über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb meines Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. meine Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweise ich auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Jakob SPERKER
Mittermayergasse 2/10
1130 Wien, Österreich
jakob@sperker.training
Link zum Impressum: https://www.sperker.training/impressum-und-datenschutz
Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichne ich die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teile ich Ihnen die Rechtsgrundlagen meiner Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung meiner Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung meiner rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung meiner berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmaßnahmen
Ich treffe nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten; Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisen. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen berücksichtigt (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern ich im Rahmen meiner Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Sofern ich Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern ich Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeite oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung meiner (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage deiner Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage meiner berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lasse ich die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Du hast entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der dich betreffenden Daten oder die Berichtigung der dich betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Du hast nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Du hast das Recht zu verlangen, dass die dich betreffenden Daten, die du uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Du hast ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Du hast das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Du kannst der künftigen Verarbeitung der dich betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Ich kann temporäre und permanente Cookies einsetzen und kläre hierüber im Rahmen meiner Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachte, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von mir verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei mir gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Hosting
Die von mir in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die ich zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeite ich, bzw. mein Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Ich, bzw. mein Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Therapeutische Leistungen und Coaching
Ich verarbeite die Daten meiner Klienten und Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als „Klienten“) entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um ihnen gegenüber meiner vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Zu den verarbeiteten Daten gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Klienten (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Honorare, Namen von Kontaktpersonen, etc.) und Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).
Im Rahmen meiner Leistungen, kann ich ferner besondere Kategorien von Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, insbesondere Angaben zur Gesundheit der Klienten, ggf. mit Bezug zu deren Sexualleben oder der sexuellen Orientierung, ethnischer Herkunft oder religiösen oder weltanschaulichen Überzeugunge, verarbeiten. Hierzu holen wir, sofern erforderlich, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung der Klienten ein und verarbeiten die besonderen Kategorien von Daten ansonsten zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit h. DSGVO, § 22 Abs. 1 Nr. 1 b. BDSG.
Sofern für die Vertragserfüllung oder gesetzlich erforderlich, offenbaren oder übermitte ich die Daten der Klienten im Rahmen der Kommunikation mit anderen Fachkräften, an der Vertragserfüllung erforderlicherweise oder typischerweise beteiligten Dritten, wie z.B. Abrechnungsstellen oder vergleichbare Dienstleister, sofern dies der Erbringung meiner Leistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO dient, gesetzlich gem. Art. 6 Abs. 1 lit c. DSGVO vorgeschrieben ist, meinen Interessen oder denen der Klienten an einer effizienten und kostengünstigen Gesundheitsversorgung als berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO dient oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit d. DSGVO notwendig ist. um lebenswichtige Interessen der Klienten oder einer anderen natürlichen Person zu schützen oder im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich ist, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Google Analytics
Ich setze auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, mir gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Ich setze Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google https://adssettings.google.com/authenticated).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Vimeo
Ich kann die Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, einbinden. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy. Ich weise darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://www.google.com/policies/privacy) sowie Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/).
Diese umfassende Datenschutzerklärung wurde mit dem datenschutz-generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke erstellt. Ich möchte mich an dieser Stelle bei Herrn RA Dr. Thomas Schwenke für diesen hilfreichen Service bedanken.
Weitere Menüpunkte
Login - Kundenbereich
Dieser Bereich ist nur für Kundeninnen und Kunden zugänglich!
Um in den Kundenbereich bzw. zu den Zusatzinhalten zu gelangen, verwende Sie bitte die Zugansdaten aus Ihren Unterlagen. Sollten Sie Probleme beim Einloggen haben, setzen Sie sich bitte via Mail oder Telefon mit mir in Verbindung!
Ihre angeforderte Seite konnte leider nicht gefunden werden!
Leider war es dem System nicht möglich die angeforderte Seite ausfindig zu machen!
Das kann unter anderem folgende Gründe haben:
Unter Umständen hat sich ein Tippfehler eingeschlichen
Die angeforderte Seite wurde von mir gelöscht
Die angeforderte Seite wurde von mir unbenannt
Diese Zusatzinhalte sind leider nicht mehr verfügbar!
Zusatzinhalte stehen nur für eine begrenzte Zeit zur Verfügung
Sollten Sie diesen Inhalt weiterhin benötigen nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf!
Unter Umständen hat sich ein Tippfehler eingeschlichen
Ihre Anfrage wurde soeben an mich übermittelt!
Danke für Ihre Anfrage!
Sie werden in Kürze eine Bestätigunsmail erhalten.
Sollte das nicht der Fall sein, überprüfe Sie bitte Ihren E-Mail SPAM-Folder.
Nehmen Sie bitte gegebenenfalls Kontakt mit mir auf!
Mail: jakob@sperker.training oder Mobile: +43 (0) 699 17101090
Ich bedanke mich für Ihre Anfrage, und werde schon in Kürze mit Ihnen in Kontakt treten!
Herzliche Grüße, Jakob Michael Sperker,MMSc.